Kategorie: traditionelles

DerBaum > traditionelles

4.Dezember


4. dezember bedeutet? genau! barbaratag. also die zweige


für die heilige barbara


schneiden. wie jedes jahr. in der hoffnung das sie bis zum heiligabend aufgeblüht sind. denn abergläubisch bin ich ja nicht. ich möchte bei der gelegenheit einmal 10 jahre zurückblicken – da sah es an diesem tag so aus. in dem beitrag gibts auch eine kleine galerie mit den schönsten winterbildern 😉


***

sonntags…

sonntags – wenn erster advent ist. geht man(n) in die kirche #sühnekreuze suchen. sehr zur begeisterung der frau r4pun2el. weil es musste ja gleich früh sein – bevor die stadt wach wird.


gefunden haben wir natürlich was – aber kein sühnekreuz sondern einen sogenannten weichbildstein. mehr dazu trotzdem bald auf der #sühnekreuze-seite.


und noch mehr kreuze im stadtgebiet von dresden – vornehmlich im osten der stadt. mehr dazu ebenda! und auch hier.
und da erster advent ist wurde geschmückt! das ganze wochenende. wir sind an weihnachten selber wieder nicht zu hause darum gibts unseren weihnachtsbaum auch in diesem jahr schon wieder in der adventszeit! und wie immer in den letzten jahren hängt er schick in der stube!



und gebacken haben wir wie die weltmeister! von einfachen keksen bis zum hochfeinen pfefferkuchenhaus.


nun kann sie also beginnen die besinnliche adventszeit – den stress haben wir an diesem wochenende abgearbeitet!


nachtrag zur #sühnekreuz – suche. am vergangenen sonntag waren wir mit lieben menschen auf der suche, haben uns fast in abgründe ehemaliger steinbrüche gestürzt und dabei das

gefunden. mehr steht hier und nochmal vielen dank für die unterstützung und das oberleckere essen!

noch ne baustelle


nachdem ich mich vor 20 jahren schon mal mit den in der näheren umgebung recht zahlreich vorhandenen sühnekreuzen befasst habe (das war noch so ganz analog ohne irgendwelche aufzeichnungen) hat mich der zufallsfund am letzten sonntag wieder einmal angefixt.


also habe ich die frau r4pun2el losgesschickt von mir gewünschte literatur aus der bibliothek zu holen. hab gelesen und am feiertag eine erste runde gedreht um einige dieser uralten kulturdenkmale aufzusuchen. nun ist es so das es allein in sachsen über 300 steinkreuze geben soll. ich werde also – wie ich es in letzter zeit angefangen habe – eine seite dafür anlegen. dann kann ich bei bedarf einfach ergänzen. ich beabsichtige nämlich nicht die suche exzessiv zu betreiben sondern nur im vorbeigehen/-fahren die ganze sache ein wenig zu dokumentieren. da sind dann die ergebnisse schön konzentriert. zu sehen sind diese hier.


die bilder zeigen die kreuze in liebstadt, das in oelsen und eins in börnersdorf – mit schaf!
in diesem sinne einen guten start ins wochenende!

allerheiligen

allerheiligen folgt direkt auf den reformationstag! und ist bei mir wann immer es geht brückentag. heute allerdings ohne über brücken zu gehen. im gegenteil ich war indoor was beguggn. was (ganz entfernt) durchaus mit dem heutigen tag zu tun hat.

den dresdner totentanz.

urprünglich zwischen 1533 und 1535 von kurfürst georg dem bärtigen im georgentor integriert (dort zwischen 2 und 3 etage richtung elbe in die fassade eingelassen) wurde das relief unter august dem starken wegen bauarbeiten am georgentor abgenommen und der kirchgemeinde von dresden neustadt überlassen. das bei dieser aktion 5 figuren zu bruch gingen nahm einfach hin. erst 1721 wurde er in die mauer des alten friedhofs auf der rähnitzgasse integriert wobei wenigstens 4 der 5 kaputten figuren ersetzt wurden. 1733 musste das relief schon wieder umziehen, der alte friedhof wurde aufgelassen um die dreikönigskirche bauen zu können. dort wurde er auch nach beginn des wiederaufbaus 1984 witterungsgeschützt und unter grossen mühen restauriert untergbracht und ist noch heute zu besichtigen.

und das haben wir heute getan

 

totentanz I by dirk derbaum on 500px.com

 

totentanz II by dirk derbaum on 500px.com

 

 

bessere bilder gingen heut nicht – eine geführte gruppe von touristen hat das gestühl besetzt und so kam ich nur von den seiten ran…
was dem ganzen hier fehlt sind die z.t. bitterbösen verse die unter den einzelnen reliefteilen standen (zum teil sind sie noch an der friedhofsmauer des inneren neustädter friedhofs zu lesen)

 

“Wenn du kommst und wenn du gehst
wo du bist und wo du stehst,
denke dass du sterben musst.


Komm, alter Vater, komm,
ich muss dich nun begraben,
weil dich die Leute hier nicht länger wollen haben,
dass aber deiner nicht so ganz vergessen sey,
stehst du im Bildnis da mit einer Clerisei.
Der Kaiser folget mir sammt allen Potentaten,
kein König thut mir’s nach an Ruhm wie auch an Taten.
Der Fürst und Grafe stirbt, es stirbt der Rittermann,
weil niemand, wer es sei, sich mein erwehren kann.

Ihr seid hier alle gleich. Wenn einer wär vom Adel,
ein Ratsherr bei der Stadt, ein Meister ohne Tadel,
Soldat und Bauersmann,  ein Mann mit einem Bein,
muss er doch in Person mit an den Tanze sein.


Und ihr müsst auch mit dran, kein Weib aus allen Ständen
wird mir in diesem Tanz entwischen aus meinen Händen.
Der junge Mann muss fort, das Kind, der alte Greis,
weil man an diesem Ort von Unterschied nichts weiß.


So wird eines nach dem andern
hin zu seinem Grabe wandern,
bis wir endlich alle seyn.

texte von magister hilscher

 

in diesem sinne einen schönen abend…

 

***
 

nachtrag:
ich hab noch ein wenig gespielt und die software mal glühen lassen – ich glaube so kann man die einzelnen figuren besser erkennen

 

 

dem tod folgen der papst, der kardinal, der bischof, und der domherr. der abt. der prediger und der mönch.

 

 

und nochmal nach dem tod – die weltlichen herrscher – der kaiser und der könig, der herzog und der kanzler, der graf und der ritter. (der herzog trägt hier georgs züge, er wendet sich traurig, einen letzten rosenkranz betend, zum kanzler um und ihm wird klar – auch ihm ist beschieden im reigen aller mitzugehen…)

 

 

den herrschern folgen die stände – der ratsherr, der werkmeister (hier der hans schickentantz mit winkelmass und hacke), der soldat mit der streitaxt, der bauer mit dem dreschflegel. und hinterdrein, auf seinem hölzernen stelzfuss, der bettler.

 

 

auch die weibsbilder sind mit dran. die behäbig fromme äbtissin, die stolzgeschmückte fürstin mit barbaras (georgs frau) und die bauersfrau mit der gänsekiepe (in der die gänse noch munter schnattern). sie alle müssen zum letzten tanz!

den schluss des tanzes bilden der geizhals, der seinen geldsack noch im tode umklammert um ihn vor dem bettler den ein kind führt zu beschützen. sie alle nimmt der tod tanzend mit…

und mein schluss nun – alle noch einmal in voller schönheit

 

***

von teufeln und galgen (-bergen)

nachgeforscht und gefunden habe ich einzelheiten zur tännichtmühle. an dieser stelle danke an frau r4pun2el die mir die entsprechende literatur in der bibliothek organisiert hat. und eben jene tännichtmühle, von der ich letzte woche noch nichts wusste, trägt auch den beinamen teufelsmühle.

 

 

so sah sie wohl einmal aus. ihren beinamen hat sie vom müller andreas reiff der 1720 im alter von 44 jahren starb. dieser war ein rutengänger was ihm den ruf einbrachte mit dem teufel im bunde zu stehen und seither hiess die mühle nach dem hinkefuss-gesellen. glück war ihr nicht beschieden – immer mehr schulden plagten die besitzer. uns so legten der müller (namen weiss ich nicht) und sein bruder im februar 1853 feuer. allein es hat nicht geklappt – der mühle war nichts passiert. dafür brannte sie 20 jahre später, am 17. april 1872, dann ganz ohne zutun des müllers bis auf die grundmauern nieder. und da dieser ausser schulden auch nichts besass wurde sie nie wieder aufgebaut. und von den grundmauern ist jetzt – noch 150 jahre später – auch fast nichts mehr zu sehen.

 

 

von etwaigen wehren, mühlgräben oder ähnlichem habe ich auch nichts gefunden – sowohl in der literatur noch im wald. einzig vielleicht dies

 

 

es sieht nach einem nicht mehr benutzbaren stauweiher ein stück oberhalb der mühle aus. dieser könnte das wasser für die mühle bereitgestellt haben. obwohl geschrieben steht das der müller den anwohnern weiter unten versprechen musste das wasser

 

“nie schützen, sondern immer laufen zu lassen bei Strafe von 2 Thalern”

 

belassen wir es dabei mit der zeit gerät so manches in vergessenheit. wir haben auf alle fälle den ‘finstren’ grund verlassen um über streuobstwiesen

 

 

das örtchen weisstropp zu erreichen. eins der ältesten dörfer in der gegend, schon 1288 urkundlich erwähnt. und aus dieser zeit stammt auch die erste erwähnung eines pfarrers. was auch auf eine kirche daselbst hindeutet. diese

 

 

ist es nicht – das ist der nachfolgerbau. darüber gibt es morgen mehr zu berichten.
auf der landstrasse verlassen wir den ort wieder – das schloss haben wir rechtsliegen lassen – es ist privatgebäude – und gelangen zum galgenberg.

 

 

eigentlich verdient der hügel den namen berg nicht aber von seinem fuss kann man schön guggn. weit! bis nach radebeul – das ist nicht so weiit aber auch bis moritzburg.

 

 

links im bild schloss und kirche moritzburg und rechts die lindenauer wasserturm und die friedensburg mit den radebeuler weinbergen.
und schon sind wir 7km gelaufen und die clara wartet um uns die paar minuten wieder heim zu chauffieren. nachzuguggn gibts das ganze hier – bei komoot.

 

***
p.s. eins hab ich noch

 

creek

 

das mag ich wieder einmal sehr. und wer mehr lesen möchte – der text über die tännichtmühle ist 1951 in einer schrift ‘dorfbilder’ – heimatgedanken zu oberwartha erschienen.

***