am weg zwischen reichenbach und bockwen steht – ziemlich in der mitte – ein stattliches gedenkkreuz. dieser weg wurde/wird auch bischofsweg (meissen – briesnitz – stolpen) genannt. der verehrte dr.kufahl merkt dazu an
[…] Besondere Erwähnung verdient der Ausgrabungsfund auf der Kreuzwiese von Bockwen, weil er gleichzeitig einen Einblick in die Bedeutung der allgemeinen Volkserinnerung gewährt und zu ihrem Gunsten ausnahmsweise einen Fall von unstreitbarer Zuverlässigkeit verkörpert.
Schon 1919 erhielt ich die Mitteilung, daß am Nordrand der Landstraße Bockwen – Reichenbach bei Meißen ein versunkenes Kreuz liege. Bei eigener Besichtigung fand ich aber nur einen Stein, der wenige Finger breit aus dem Boden herausragte, abgerundet und verwittert aussah, und nicht im geringsten auf eine besondere Gestaltung unter der Erde schließen ließ. Ein paar Jahre später wurde ich eingeladen, der Ausgrabung des „Kreuzes“ beizuwohnen. Trotz einiger Zweifel kam tatsächlich aus dem festen Lehmboden nach mehrsonntäglicher harter Arbeit das stattliche alte Mal wieder zutage. Jahrhunderte mögen vergangen sein, ehe der schwere Block auf der Kreuzwiese am Rande der alten Straße in den Grund einsinken konnte und sicherlich ist der Querbalken, über dem bereits wieder Erde und Rasendecke lagerte, auch schon vor vielen Jahrzehnten von der Oberfläche verschwunden gewesen. Trotzdem war die Kunde von dem Kreuz im Volksgedächtnis mit solcher Sicherheit erhalten geblieben, daß eine Gruppe jugendlicher Helfer planmäßig mit Schanzzeug von Dresden und Meißen ausziehen konnte, um den versunkenen Stein zu heben […]
gehoben wurde der stein nochmals in den 2000er jahren und neu fest aufgestellt. dabei bekam er auch folgende info-tafel
der tod des pfarrers an dieser stelle ist in den kirchenbüchern belegt – ein wettritt um die pfarrstelle hingegen nicht. aber eine schöne, traurige geschichte ist es dennoch. der naustädter pfarrer johannes snecker, der erst wenige wochen zuvor aus kesselsdorf kommend die stelle angetreten hatte, verunglückte an dieser stelle im jahre 1516 tödlich. womit auch das alter des kreuzes bestimmt ist. und belegt das es eher ein gedenk- denn ein sühnekreuz ist.
einmal noch zum drumgehen (ganz am schluss der seite, dann kann ich es einfacher löschen wenn der dienst mal abgeschaltet wird.)