Schlagwort: dresdensisches

DerBaum >

bilder

bilder galore gibt es derzeit im dresdner schloss zu sehen. namentlich im kupferstich-kabinet.

aus der DDR und rumänien, aus berlin und dresden, aus der semperoper und betrieben. alle aufgenommen vom von mir dehr verehrten christian borchert. in einer ausstellung der staatlichen kunstsammlungen dresden. wen also – wie mich – die (n)ostalgie packen soll dem sei ein besuch ebenda sehr empfohlen.
vielleich sogar mir einem besuch der kirchenmusik gleich nebenan.

organ by dirk derbaum on 500px.com

 


auf der grössten silbermannorgel ever! wir taten so und der ehemalige kathedralen-kantor hansjügen scholze stellte unter beweis das er sein ehemaliges instrument wirklich beherrscht! es gab bach, mendelssohn, böhme und sweelinck auf die ohren. im wahsten sinne des wortes. die orgel jubelte, dröhnte, klang…

Untitled by dirk derbaum on 500px.com

 


auch die beiden waren sichtlich beeindruckt!

***


ps – bei dem riesenreklameaufwand der derzeit für die borchert-ausstellung betrieben wird ist es traurig das nicht mehr leute kommen! (mir war es natürlich so recht, aber den machern würde ich es gönnen!)

***

orgeln im palast

das erste orgelkonzert der neuen saison – diesmal wieder mit holger gehring. ich habe ihn ja mal despektierlich als keinen riesen auf der orgel bezeichnet – muss aber diese meinung revidieren (nach mehreren auftritten die wir inzwischen erlebt haben). obwohl wir uns einig sind – ein zwei falsch töne waren wieder dabei. aber das muss vielleicht so!

 

 

das motto des konzertes – ‘drei metropolen – drei meister’. es gab mendelssohn, gustav adolf merkel und heinrich reimann zu hören.

ein satz aus dem programmheft trifft es: “im unterschied zu mendelssohns werken, die heute noch jeder orgenist kennt, konnten sich die beiden folgenden stücke nicht dauerhaft im repertoire halten. oder positiver ausgedrückt: es handelt sich um überaus lohnende wiederentdeckungen!”
dem ist nichts hinzuzufügen!

 

 

ein mann und tausend klänge – ein tolles bild! so wars gestern abend! und sehr entspannt dazu!

 

 

tut gut in dieser hektischen welt!

 

***

von teufeln und galgen (-bergen)

nachgeforscht und gefunden habe ich einzelheiten zur tännichtmühle. an dieser stelle danke an frau r4pun2el die mir die entsprechende literatur in der bibliothek organisiert hat. und eben jene tännichtmühle, von der ich letzte woche noch nichts wusste, trägt auch den beinamen teufelsmühle.

 

 

so sah sie wohl einmal aus. ihren beinamen hat sie vom müller andreas reiff der 1720 im alter von 44 jahren starb. dieser war ein rutengänger was ihm den ruf einbrachte mit dem teufel im bunde zu stehen und seither hiess die mühle nach dem hinkefuss-gesellen. glück war ihr nicht beschieden – immer mehr schulden plagten die besitzer. uns so legten der müller (namen weiss ich nicht) und sein bruder im februar 1853 feuer. allein es hat nicht geklappt – der mühle war nichts passiert. dafür brannte sie 20 jahre später, am 17. april 1872, dann ganz ohne zutun des müllers bis auf die grundmauern nieder. und da dieser ausser schulden auch nichts besass wurde sie nie wieder aufgebaut. und von den grundmauern ist jetzt – noch 150 jahre später – auch fast nichts mehr zu sehen.

 

 

von etwaigen wehren, mühlgräben oder ähnlichem habe ich auch nichts gefunden – sowohl in der literatur noch im wald. einzig vielleicht dies

 

 

es sieht nach einem nicht mehr benutzbaren stauweiher ein stück oberhalb der mühle aus. dieser könnte das wasser für die mühle bereitgestellt haben. obwohl geschrieben steht das der müller den anwohnern weiter unten versprechen musste das wasser

 

“nie schützen, sondern immer laufen zu lassen bei Strafe von 2 Thalern”

 

belassen wir es dabei mit der zeit gerät so manches in vergessenheit. wir haben auf alle fälle den ‘finstren’ grund verlassen um über streuobstwiesen

 

 

das örtchen weisstropp zu erreichen. eins der ältesten dörfer in der gegend, schon 1288 urkundlich erwähnt. und aus dieser zeit stammt auch die erste erwähnung eines pfarrers. was auch auf eine kirche daselbst hindeutet. diese

 

 

ist es nicht – das ist der nachfolgerbau. darüber gibt es morgen mehr zu berichten.
auf der landstrasse verlassen wir den ort wieder – das schloss haben wir rechtsliegen lassen – es ist privatgebäude – und gelangen zum galgenberg.

 

 

eigentlich verdient der hügel den namen berg nicht aber von seinem fuss kann man schön guggn. weit! bis nach radebeul – das ist nicht so weiit aber auch bis moritzburg.

 

 

links im bild schloss und kirche moritzburg und rechts die lindenauer wasserturm und die friedensburg mit den radebeuler weinbergen.
und schon sind wir 7km gelaufen und die clara wartet um uns die paar minuten wieder heim zu chauffieren. nachzuguggn gibts das ganze hier – bei komoot.

 

***
p.s. eins hab ich noch

 

creek

 

das mag ich wieder einmal sehr. und wer mehr lesen möchte – der text über die tännichtmühle ist 1951 in einer schrift ‘dorfbilder’ – heimatgedanken zu oberwartha erschienen.

***

von brüdern, gertrud, mühlen und gütern

wieder einmal ins wespennest gestochen – eine frage gehabt und es ergeben sich 10 neue. ich sollte wohl lieber zu hause bleiben als draussen rumzulaufen und ständig neue spuren zu entdecken die es zu verfolgen gälte… eine kleine sonntagsrunde (runde 5km) durch unbekannte gefilde direkt vor der haustür und ich könnte schon wieder zum heimatforscher werden. von anfang

5 brüder sollt ihr sein und ca.400 jahre alt. jeder, nicht alle zusammen.

das ist relativ einfach – es handelt sich um 5 rund 400 jahre alte esskastanien. die stehen da so im wald. warum steht in einer sage – und zwar hier. und es war auch früher schon ein beliebter ausflugsort.


(quelle deutsche fotothek)

unweit davon ein kleiner, uralter steinbruch. der musste auch mal als versteck und andachtsraum herhalten.

ich zitiere das angebrachte erklärungsschild

1645 wurde hier ein Dankgottesdienst vom Weisstropper Pfarrer Magister Thobias Emme abgehalten.
Anlass war der Beginn Der Friedensverhandlungen zwischen Sachsen und Schweden in der Dorfschenke Cossebaude zum 30-jährigen Krieg.
Die Verhandlungen sind dann am 27. August 1645 in der Pfarre Kötzschenbroda zu Ende geführt worden…

ein kleines stück weiter findet man den gertrud quell.

darüber habe ich noch gar nichts gefunden nur hier wird sie mal erwähnt. – vielleicht findet sich ja mal noch was. der grab/gedenkstein steht da für herrn fritz arndt.
über den poeten-weg geht es hinunter in den tännichtgrund. und ein paar schritte hinauf findet man diese mauerreste

was ist das nun schon wieder? die ersten recherchen bestätigen meine vermutung – es gab an dieser stelle mal eine mühle – die tännichtmühle. oder auch teufelsmühle. weitere nachforschungen wären wohl angebracht 😉
über feine feldwege gehts zurück zur clara


die freundlich am einlaufbauwerk des oberen staussees vom pumpspeicherwerk niederwarta wartet. dieses technische denkmal wäre der nächste recherchegrund. aaaber wir sind noch nicht am ende. in der – denkmalgeschützten – ortsmitte erwartet und die 400jährige dorflinde

an ihrem stamm das ‘kriegerdenkmal’ von 1918

bleibt zum schluss noch das

das ist der noch schmeichelhafteste teil des ehemaligen kloster-/ brauereigutes in oberwartha. von der strasse aus sieht das ganze dann so aus

ganz nach dem motto ‘ruinen schaffen ohne waffen’ verfällt es seit jahren vor sich. die besitzende immobilienfirma wartet wohl auf den endgültigen zusammenbruch um es dann trotz denkmalschutz abreissen zu können und einen rechteckigen klotz mit karnickelbuchten für menschen hinzuklotzen. same procedure as everywhere…

zum abschluss der runde noch was versöhnliches – mein lieblingsmotiv des tages

pond

nicht mitten im nirgendwo sondern nur 5 minuten von der nächsten siedlung entfernt. in diesem sinne – kommen sie gut durch die neue woche.

***

dresden grüsst seine gäste

nachtrag zur fotoausstellung. unser gestriger kinobesuch bot die möglichkeit gleich noch ein paar freveltaten der derzeitigen baupolitik aufzusuchen.

 

dresden grüsst seine gäste by dirk derbaum on 500px.com

 

 

‘dresden grüsst seine gäste’ – früher als eingang zur stadt vom hauptbahnhof kommend ein blickfang – verkommt jetzt in einem dreckigen, zugigen hinterhofgang. passt. (genau wie der ganze umbau der prager strasse nach 1990 bzw. noch schlimmer nach dem hochwasser 2002…) ein ganz interessanter beitrag zum thema findet sich hier – auch mit historischen fotos!)
und auch den touristenhöfen auf der rückseite der westseitengeschäfte gelegen zwischen den 3 interhotels geht es nicht besser. einer ist weg – von irgendwelchen modgeschäften überbaut und der andere fristet ein gar kümmerliches dasein.

 

 

schade drum! und nein ich bringe jetzt nicht das bonmot mit den blühenden landschaften…

***

heiliger mittwoch

 

heiliger mittwoch – so nennt eine gute freundin seit vielen jahren ihren (arbeits)freien mittwoch. nicht (nur) wegen der heiligen sondern eher wegen der unantastbarkeit. so einen heiligen mittwoch hatte ich gestern auch. (man(n) könnte sich daran gewöhnen. bedeutet – faulenzen. bilder guggen.
in einer ausstellung bei der stiftung sächsischer architekten. in der ecke des kuturpalastes zu sehen. ein interessanter vergleich von damals mit heute. bedeutet meine kindheit mit jetzt. beispiel

 

 

so sah die ernst-thälmann-strasse in meiner kindheit aus – der junge mit dem roller könnte vom alter her ich sein. (danke an @th_whm das ich das bild benutzen darf!) und so

 

 

sah diese stelle am gestrigen nachmittag aus. vom tristen wetter mal abgesehen ist es wie mit vielen beispielen in dieser ausstellung. sie haben sich krass verändert – und meist nicht zu ihrem vorteil. leider. wer also ein paar minuten zeit und interesse hat dem sei der besuch empfohlen. eintritt kostet nix. wer nicht in den kulti möchte – katalogeinsicht mit expresso geht auch bei mir zu hause. aprospros expresso. gefunden haben wir noch das (gesehen schon mehrfach – aber immer wenn wir zum konzert in den kulturpalast gehen ist schon zu).

 

 

den schokoladenladen mit café ‘felicitas’ – ich mag das ambiente! der expresso schmeckt und die herz-trüffel auch ;-).

 

 

zum schluss noch einmal was zur postmoderne, oder ddr-moderne, oder verfemter (aber zum glück noch erhaltener) ddr-kunst

 

 

‘wir sind die sieger der geschichte’ – wie immer man das auslegen will. zu sehen auf dem grossen wandbild am kulturpalast ‘der weg der roten fahne’

wenn ich ehrlich bin – es dürfte mehr dieser heiligen mittwoche geben…

 

***