Wilsdruff bei Dresden, gelegen an der Wilden Sau, hat sogar 2 Kirchen (es sind eigentlich sogar 3 – wenn man die Katholische mitzählt! 😉 ). Zum einen die Stadtkirche St.Nicolai zum anderen die – viel ältere – Jakobikirche. Die älteste Saalkirche Ostsachsens! Seit einigen Jahren ist sie eine Autobahnkirche und somit täglich zuverlässig geöffnet. Das kommt mir natürlich sehr zu passe 😉 und so habe ich sie auch schon einige Male besucht und auch darüber geschrieben. Nachzulesen hier, hier und hier. Es lohnt sich vielleicht – da ich in jedem Artikel einen anderen Aspekt betrachtet habe 😉 Und auch eine Galerie mit einigen ergänzenden bildern existiert schon – anzusehen hier entlang.
Der Bau
Es handelt sich um einen einheitlich romanischen Bau aus den Jahren 1140-1150 der nach einem Brand 1574 geringfügig verändert wurde. Angelegt wurde die Kirche wahrscheinlich von Benedektinermönchen – noch vor der Besiedlung des Gebietes. Und gewidmet ist sie dem Apostel Jakobus dem Älteren. Seines Zeichens nach Schutzpatron der Pilger und Wallfahrer. Da passt ihre jetzige Funktion als Autobahnkirche sowie als Zwischenstation des Pilgerweges durch Sachsen gut!
Der turmartige Dachreiter wurde 1591 erbaut und sitzt über dem Saal.
Auf der Zeichnung (die ich mir aus Herrn Gurlitts aufzeichnungen über diese Kirche geborgt habe) kann man gut die Dreiteilung der Kirche erkennen.
Genau den Standort von Herrn Gurlitt hab ich nicht getroffen – vielleicht hole ich das noch nach.
Von der Nordseite kann man die 3-fache Gliederung der Kirche kaum erkennen – aber von der Südseite ist sie klar zu sehen!
Die an der Südseite zu sehenden grossen Rundbogenfenster stammen aus den Jahren 1686 bis 1693 – sie wurden in die Mauer gebrochen. (1980 wurden sie wieder dem ursprünglichen romanischen Stil der Entstehungszeit angepasst.)
Zu dieser Zeit fanden die Gottesdienste in dieser Kirche statt – die Hauptkirche St. Nicolai war abgebrannt. Um 1752 wurde dann der Turm (Dachreiter) repariert bevor die Kirche 1813 zum Proviantlager ‘umfunktioniert’ wurde. 1907 gab es noch eine Restaurierung mit unterstützung der Königlichen Kommission zur Erhaltung der Kunstdenkmäler. Ja sowas gabs früher schon.
Um den Beitrag nicht zu unübersichtlich werden zu lassen habe ich die folgenden Teile wieder auf eine jeweilige Unterseite aufgeteilt. zu erreichen jeweils durch klickklack auf das zugehörige Bild!
Der Innenraum
Die Empore
Die Denkmale
Eines jeden Wege liegen offen vor dem HERRN.
Sprüche 5,21
~~~
ist in arbeit – einschliesslich der unterseiten!