Schlagwort: oktober

DerBaum >

damit hat es angefangen

 

mit diesem kreuz und meiner neugier darüber hat die stein-/sühnekreuz – manie meinerseits begonnen. so ziemlich genau vor 2 jahren. seither habe ich wohl um die 100 kreuze, meist hier in sachsen, besucht und festgehalten. und es sind noch lange nicht alle. auch heute war eines mein ziel – ganz kurz im böhmischen

 

 

die dokumentation folgt natürlich hier.
gleichzeitig wollte ich eine lücke meinerseits im besuch des erzgebirgskammes schliessen – kein 8000er aber immerhin auch 7320dm hoch ist er – der sattelberg. und bekreuzt

 

 

die gaststätte am fusse des gipfels ist seit dem 2. weltkrieg aufgegeben – nachdem sie in den 1920/30er jahren äusserst beliebt war. aber das ist eine andere geschichte und gehört hierher.

der ausblick von süd nach nord über westen vom gipfelkreuz ist beeindruckend

 

(man beachte den vollmond im wolkenspalt…)

nach osten kann man wegen der hohen bäume nicht so gut sehen. und noch eins – auch als notiz an mich – der herbst ist fortgeschritten – es wird später hell als erwartet! zeitiges aufstehen garantiert aber trotzdem magische momente

 

 

in diesem sinne – geniessen sie den restwind (es püstete noch ganz schön bei 2°C heute morgen) und den herbst!

***
ps – die ganze runde mit mehr bildern gibts bei komoot

***

ok

ich sollte vielleicht wieder einmal was aktuelles verlauten lassen?! ich kann nicht immer nur die alten einträge aktualisieren, mit beitragsbildern versehen und defekte links reparieren – die geneigte leserschaft muss ja denken das kleine tagebuch liegt brach. mitnichten! es ist viel passiert – ich bin in den letzten wochen einmal um die halbe welt gefahren, habe mit lieben menschen ganz viele tolle sachen gesehen, krankenhäuser besucht, fremde katzen gehütet, das ruhrgebiet erkundet und heute, jaaa heute war ich sogar wieder einmal im gebirge!

 

 

im miriqui. da wo es hell und licht ist und da wo es dunkel, feucht und einsam ist. eine gute runde wars – nachzugehen hier – so ähnlich schon einmal gegangen. damals mit frau r4pun2el. und heute dafür ein stück weiter. und ich stelle fest – alles was über 10km geht strengt mich doch ganz schön an. ich werde wohl wirklich älter.

die peter-paul-kapelle lugt wie gewohnt durch die bäume – von aussen sehr schön, innen hat sich nichts getan

 

 

aber sie sieht wesentlich besser aus als dir nur wenige schritte entfernte schwester-kapelle

 

 

obwohl die eindeutig die schöneren fenster und eine gotische tür hat! leider ist über die ruine überhaupt nix in erfahrung zu bringen – aber es wird trotzdem eine würdigung beider auf der #kirchensafari-seite geben. und auch die dritte heute besuchte wird dort erscheinen

 

 

insgesamt eine richtig schöne ‘vergessene’ ecke – zum einen weil ein grosser teil von schönwald aufgelassen wurde. zuerst nach dem krieg und dann noch einmal beim bau der talsperre bad gottleuba in deren einzugsgebiet das örtchen liegt. so gibt es heute nur noch ca. 30 der ehemals über 480 häuser! zum anderen – die autobahn ist sehr dominierend – wenn man sie oder ihre brücken nicht sieht, so hört man sie doch fast auf der ganzen strecke…

 

 

aber das tat dem seele-baumeln-lassen keinen abbruch! und was soll ich sagen – auch die kreuzsammlung wurde ergänzt!

 

 

 

***

sonntags

sonntags – geht man in die kirche. oder zumindest drumrum. auch wenn es schon sonnabends war. mitten im thüringischen nirgendwo. bemerkenswert erschie mir neben der uralten kirche der name das dorfes – Kirchenengel 😉 mehr zur kirche gibt es hier zu lesen. da ist auch ein bild des innenraumes – sie war natürlich zugesperrt für mich. in diesem sinne einen schönen sonntag!

 

***

traditionen

weil es sich nicht anders vereinbaren lies (mit arbeit, krankheit und freien tagen) diesmal schon am ersten oktoberwochenende – und da lieber am sonnabend – unser traditioneller ausflug nach

 

 

genau: seiffen.

das dorfmuseum hat geöffnet – mit einer guten lösung – man hat immer das zu betrachtende haus für sich 😉 und es hat sich etwas getan seit unserem letzten besuch. es gibt ein neues gebäude – die dorfschmiede. ich trottel hab natürlich kein bild von aussen (manchmal weiss ich nicht was ich so mache beim knipsen…), aber wenigstens den innenraum hab ich abgelichtet

 

 

durch die scheibe – betreten kann man die schmiede nicht. und die geschichte steht aufgeschrieben

 

.

 

da die dorfstrasse seiffen gesperrt ist und wir wieder einmal ein paar taler im weihnachtsland lassen wollten war ein umweg angesagt (nicht der einzige auf dieser fahrt – durch diverse umleitungen verlängerte sich die reise um gut 50km) – der führte durch deutschneudorf. und was soll ich sagen – eine #kirchensafari ist dabei auch noch rausgesprungen!

 

 

die zugehörige seite muss aber erst noch werden 😉

in diesem sinne einen schönen feiertag… was immer es heute auch zu feiern gibt!

 

ps: ganz viele bilder aus dem museum gibts in dieser galerie!

pps: im kleinen vorwerk gibts draussen jetzt auch tassen – nicht nur gännchen!

***

von sühnekreuzen, kapellen und wegsäulen

zu den kreuzen kommen wir später hier. erst einmal zur kapelle bzw. dem weg dahin.

 

wald

 

unser ausflug am sonntag hat so spass gemacht und noch sachen offengelassen – also sind wir noch einmal ins östlichste osterzgebirge gefahren. um die peter-paul-kapelle in krasny les zu besuchen zu der es uns am sonntag zu weit war. und wir haben sie gefunden:

 

 

hinten lugt sie durch die bäume.

 

kapelle II by dirk derbaum on 500px.com

 

kapelle III by dirk derbaum on 500px.com

 

 

da steht sie – irgedndwo im nirgendwo. neben dem alten kellergeschoss

 

 

eines gebäudes des aufgelassenen teils von schönwald.
von aussen wurde sie in den letzten jahren wohl mal saniert (ich hab irgendwo was von 500000€ gelesen), auch das dach ist neu. aber von innen ist noch einiges zu tun!

 

 

der geneigte leser beachte das naive altarkreuz! 😉 – so ganz sicher bin ich mir nicht – offiziell steht geschrieben die kapelle sei die peter-paul-kapelle. errichtet vom müllermeister ferdinand rosenkranz im jahre 1840. in der kapelle dagegen ein zettel der sie als thomaskapelle ausweist. erbaut schon 1683 und nach dem heiligen thomas zu striesen benannt. er soll einmal im monat alle bedürftigen zum essen eingeladen haben. – ich lass das jetzt mal so stehen, kann es weder belegen noch widerlegen.

zurück ging es nicht durch den oelsengrund sondern über die alte schönwalder strasse und die alte dresden-teplitzer poststrasse.
aber dazu komme ich später – sonst wird das hier zu lang. ich schreib noch mindestens einen artikel dazu – der sich dann mit den kreuzen und wegsäulen beschäftigt. versprochen.
wer unsere tour nachvollziehen möchte – das geht hier und hier (danke an frau r4pun2el)!

 

***

#tbt

#tbt -genau 10 jahre her – am reformationstag 2009. da geht man in die kirche. oder so.

 

candles by dirk derbaum on 500px.com

 

 

ich hab extra mal ein wenig im archiv gekramt – zu sehen eine detailaufnahme der schlosskirche zu braunfels. diese ist im schloss braunfels zu finden

 

 

gelegen im schönen mittelhessen. und durchaus eine reise wert. das schloss und die zugehörige kirche!

 

 

heute, an diesem stillen tag, sollen die bilder für sich sprechen. nur das oben im ersten bild angeschnitte grabmal sei noch vorgestellt.

 

 

die inschrift lautet

Anno 1592 den 27.tag aprilis starb der wohlgeboren Her Conradt Grave zu Solms und Her zu Mintzenperg seines alters 52 jare… Anno 1603 den 18,nov . starb die wohlgeb. Frau Elisabeth geb. von Nassau-Dillenburg Gravin zu Solms und Frau zu Mintzenperg ihres alters 61 jare…

 

zum schluss der spruch des tages

 

“Und wir haben gesehen und zeugen, daß der Vater den Sohn gesandt hat zum Heiland der Welt.”
1.johannes 4,14

***