ein nachtrag zum sonntag. am abend gab es noch ein besonderes konzert
eins für das es karten nur auf einladung gab und wir haben den anlass gern wahrgenommen – dem neuen konzertflügel im schönsten konzertsaal an der elbe zu lauschen. das ist er
ein steinway!
eingeweiht von boris giltburg, welcher ihn auch mit ausgewählt hat, und später noch als partner am cello jan vogler. tränchen hat es nicht gemacht das konzert – aber besonders war es schon! genaueres zum programm gibt es hier zu lesen – besser kann ichs auch nicht beschreiben. ich verlinke hier mal die cellosonate – allerdings von anderen interpreten – wenn sich jemand ein bild machen möchte was es zu hören gab.
schade – das bild hatte ich mir so schön vorgestellt – aber da war die optik vom iphone doch überfordert…
ja – es hat wieder begonnen – das orgeln im palast. seit der ersten ausgabe eine unserer lieblingsveranstaltungen. wenn es denn passt.
den gestrigen abend würde ich gern überschreiben:
Man hätte ihm sagen müssen das es keine barocke orgel in einer kathedrale ist!
sondern ’nur‘ eine konzertorgel im besten konzertsaal entlang der elbe. aber ich bin sicher CAMARON CARPENTER weiss das 😉 – und damit wieder ernst. wer ihn nicht kennt hat etwas verpasst – ein genie auf seinem instrument. und ein sehr scheuer, sensibler mensch. er kommt rein, verbeugt sich kurz und fängt an zu spielen. ohne noten oder ähnliches. bach. eine stunde. am stück – ohne pause. die einzelnen werke durch zwischentöne verbunden. anstregend – für ihn und vor allem das publikum. und nach dem letzten ton – aufstehen, kurz verbeugen – weg ist er.
so war das gestern abend. eine kleine zugabe gabs dann doch noch. und auf dem weg nach draussen hat er dann sogar ein plümschen entgegen genommen. (wieso gibt es eigentlich keine offiziellen blumen mehr? weder dirgent und pianist neulich noch herr carpenter gestern haben blumen bekommen! ein armutszeugnis!)
ansonsten gilt immer noch was ich früher schon schrieb – die hohen, lauten passagen mag unsere eule nicht so. da schepperts und kreischts. womit wir wieder in der kathedrale an der dortigen orgel wären – die bringt das. und für sie hat der bach auch komponiert. trotzdem es war ein feiner abend – unterm fastvollmond…
gestern war ich zum ersten mal mit der iphone-cam nicht zufrieden – eigentlich kann die das besser…
nicht für die dresdner philharmonie aber für unser konzertjahr bei selbiger. so schrieb fast auf den tag genau vor 4 jahren. damals war uns keine ganze saison vergönnt. möge es diesmal anders sein!
was soll ich sagen – es war furios- grandios. als erstes rachmaninows 3. klavierkonzert mit einem überragendem boris giltburg. dessen finger schienen über die tasten zu fliegen. um das ein wenig zu untermalen ein kleines zitat aus dem programmheft:
‚…,bis alles in der grossen solokadenz mündet. diese komponierte rachnaninow in zwei fassungen. es existiert eine anspruchsvolle, die er selbst bevorzugte, und eine sehr anspruchsvolleversion, die heute im konzertsaal überwiegt. … (text judith schor)‘
das sagt alles – wer gelegenheit hat – anhören oder noch besser ansehen!
Im zweiten teil dann grosse romantik – die 4. von tschaikowski. mit dem komplett gezupften 3. satz und einer philharmonie in grösster spielfreude! ich hab in den 3 jahren fast vergessen wie mitreissend ein livekonzert dieses orchesters sein kann. einen guten anteil daran hatte der vortänzer dirigent des abends krzysztof urbanski. der 41 jährige pole war sehr souverän- auch wenn ich manchmal bei mir dachte – als balettdirektor wäre er besser aufgestellt 😉 – er nutzte die ganze fläche des dirigentenpultes für seine choreografie! und übers werk muss man wohl nichts sagen! 🙂
Fazit: es war ein toller abend, ein grossartiger wiedereinstieg in unser anrecht und wir freuen uns auf die nächsten konzerte (eine kleine träne im knopfloch sei erlaubt – maestro janowski ist nicht mehr chefdirigent und so werden wir ihn nicht mehr erleben – zumindest in dieser saison…)
sie kennen das. man hat eine spezialität im hause, sei es was zu essen, ein besonderer wein, eine erlesene praline, eine ausgefallene frucht. und man freut sich darauf sie/es zu geniessen. und schiebt es vor sich her. ach heute nicht, zu unruhig. ach heute nicht, keine lust. ach heute nicht, was auch immer. und dann isses schlecht, verdorben, alt geworden. und nix war mit geniessen. der vorteil an dem was ich vor mit hergeschoben habe und immer auf den passenden zeitpunkt gelauert habe – es kann nicht schlecht werden, nicht verderben und als erst recht nicht – es ist ein stück musik. genauer ein album. und damit erklärt sich auch der blog titel. das album ist vom stephan, dessen blog eben jenen titel trägt: ‚schall und stille‚. er macht seit urzeiten musik (früher so) und heute dann so:
das ganze gibts aber nicht als vinyl oder cd sondern nur als digitales album – und zwar hier —> bei bandcamp. und das wunderschöne booklet beim stephan selber – wenn es denn noch gedruckte gibt 😉 – digital anzusehen aber hier.
und? hat sich das warten, prokrastinieren und dann letzten endes hören denn nun gelohnt? ja! unbedingt. nix zum nebenbei hören aber fesselnd – in einem rutsch durchgehört. ich bin zu wenig musiktheoretiker um zu beschreiben was ich gehört habe oder um es (das album) jetzt irgendwie verorten zu können (dafür ist es zu vielschichtig und ich will nicht immer pink floyd ins feld führen 😉 ) aber als konsument kann ichs nur empfehlen. danke stephan das du dich wieder durchgerungen hast musik zu machen – ich freue mich auf mehr!
die philharmonie rief und wir kamen – ich diesmal wieder halbwegs genesen – um den grossen russen zu lauschen
es war beeindruckend! und bunt – im saal!
(wer musste wieder einmal nach- bzw. vor sitzen?! 😉 )
und es gab das ganze auch im livestream zu sehen. ob dieser auch zum nachschauen irgendwi verfügbar sein wir weiss ich noch nicht. sollte dies der fall sein reiche ich es noch nach!
er wirft seine schatten voraus! der 250. geburtstag. vom maestro beethoven. obwohl es noch fast ein jahr zeit ist bis dahin. so auch am gestrigen abend bei der dresdner philharmonie.
‚triplekonzert‘ für violine, cello und klavier. toll! und mit 3 instrumentalisten die sichtlich spass an ihrer aufführung hatten! alisa weilerstein, inon barnatan und guy braunstein waren in höchstform. gerade bei ihr am cello – fliegende haare – apocalyptica wären neidisch gewesen!
auch das orchester war richtig gut sowohl als begleitung der solisten als auch als mittelpunkt bei den beiden anderen stücken des abends. einmal ‚amphitheatre‘ von brett dean (da sag ich nix zu ausser – spannend was man mit instrumenten so alles machen kann. z.b. mit trompeten in tuben blasen…). zum anderen ’symphonie fantastique‘ von hector berlioz – fantastisch wie der titel schon sagt. eine augenweide auch der dirigent des abends rafael payare. er hüpfte auf dem podest rum wie eine marionette im steam-punk frack. 🙂 (er erinnerte mich immer an den rodrigo aus ‚mozart in the jungle‘)- hatte dabei aber das orchester toll im griff. und das in grosser besetzung – so viele musiker sind selten zugegen! aprospros besetzung – auch der saal im kulturpalast war gut bestzt um nicht zu sagen – es war rappelvoll!
ein gutes, langes konzert – gern wieder. genau – in 4 wochen!
***
ich möchte noch die offizielle kritik – auch nachzulesen in der DNN – nachliefern. der geneigte leser möchte bitte bei herrn keuk weiterlesen!